Strategiedefinition
Gemeinsam mit unseren Auftraggebern legen wir den Umfang, die Vorgehensweisen und Ziele fest.
Hiermit wird die Basis geschaffen, so das Unternehmensziele und Geschäftsbereichsziele sowie Funktionsbereichsziele im Einklang sind. Es wird sicher gestellt, dass die zur Erreichung der Ziele notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen.
Vorbereitung
In der Vorbereitungsphase werden die notwendigen Mittel und Personen involviert. Es werden Teams gebildet und der zeitliche Ablauf geplant.
Ist-Aufnahme
Analyse / Bewertung der aktuellen Organisationsstruktur (= Aufbauorganisation) und der Prozesse (Ablauforganisation) im Einkauf.
Das Wissen über die Abläufe im Unternehmen ist auf viele Mitarbeiter verteilt. Vor allem langjährige Mitarbeiter blicken auf einen wertvollen Erfahrungsschatz zurück, den sie sich im Laufe ihres Berufslebens aufgebaut haben. Dieses Wissen ist unverzichtbar, denn es bestimmt und prägt die Arbeitsweise der Mitarbeiter und somit den Erfolg in einem Unternehmen. Umso wichtiger ist es, dieses Know-how zu dokumentieren.
Häufig ist dem Mitarbeiter selbst nicht bewusst, wie wichtig eine bestimmte Information für einen anderen Kollegen ist, der vielleicht sogar in einer anderen Abteilung arbeitet. Herausfordernd wird es für Unternehmen auch, wenn ein Mitarbeiter in den Ruhestand geht und so sein wertvolles Wissen wegbricht. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass das Wissen der Mitarbeiter dokumentiert, aber zugleich auch allen Kollegen einfach zugänglich gemacht wird?
Prozessdokumentationen bieten Ihren Mitarbeitern eine wertvolle Wissensbasis für die tägliche Arbeit. Dem Unternehmen bietet sie die Grundlage für die Bewertung der Effizienz und entsprechend abgeleitete Maßnahmen.
Die Vorteile der Ist-Aufnahme und Dokumentation:
- Wissen im Unternehmen halten
- Mitarbeiter schneller einarbeiten/ seltene Aufgaben beherrschbar machen
- Best Practices teilen / Fehler erkennen
- Prozess- und Verbesserungskultur etablieren
- Grundlage für die erfolgreiche Digitalisierung
Optimierung
Aus der Ist-Analyse werden die geeigneten Maßnahmen abgleitet. Aus diesen Maßnahmen wird ein Konzeptvorschlag erstellt, der gemeinsam mit den Auftraggebern besprochen und finalisiert wird.
Implementierung
Die Umetzung des Konzepts in die Praxis ist die finale Aufgabe des Projektes. Alle beteiligten handeln ab jetzt entsprechend der optimierten Prozessvorgaben.